Die oberflächengeführte Strahlentherapie (SGRT) ist eine schnell wachsende Technik, bei der mithilfe der Stereovisionstechnologie die Oberfläche des Patienten in 3D verfolgt wird, sowohl für die Positionierung als auch für das Bewegungsmanagement während der Behandlung. SGRT kann für viele Indikationen verwendet werden. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen, die seine Verwendung bei der Behandlung von Brust-, Hirn-, Kopf-Halskrebs, Sarkome und anderen Erkrankungen unterstützen.
Einführung in die oberflächengeführte Strahlentherapie (SGRT)


Eine kürzlich durchgeführte Studie³ zeigte, dass AlignRT + DIBH strahleninduzierte Anomalien im Blutfluss zum Herzen wirksam verhinderte. Von den behandelten Brustkrebspatientinnen zeigten 0% diese Anomalien nach sechs Monaten. Dies ist vergleichbar mit einer früheren Studie ohne AlignRT oder DIBH, in der 27% der Patienten 6 Monate nach der Strahlentherapie Herzperfusionsdefekte zeigten. Darüber hinaus gibt es mehr als 10 Veröffentlichungen, die die Genauigkeit der Technik demonstrieren.
1. Darby et al. Risk of Ischemic Heart Disease in Women after Radiotherapy for Breast Cancer. N Engl J Med 2013; 368:987-998
2. Gierga et al. A Voluntary Breath-Hold Treatment Technique for the Left Breast With Unfavorable Cardiac Anatomy Using Surface Imaging. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012 Dec 1;84(5):e663-8
3. Zagar et al. Prospective Assessment of Deep Inspiration Breath Hold to Prevent Radiation Associated Cardiac Perfusion Defects in Patients With Left-Sided Breast Cancer J Appl Clin Med Phys. 2015 ;93:3S 2027
4. Marks, L. B. et al. The incidence and functional consequences of RT‑associated cardiac perfusion defects. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 63, 214–223 (2005)
5. Pan et al. Frameless, real-time, surface imaging-guided radiosurgery: clinical outcomes for brain metastases. Neurosurgery. 2012 Oct;71(4):844-51.
6. Pham et al. Frameless, real-time, surface imaging-guided radiosurgery: update on clinical outcomes for brain metastases. Trans. Cancer Res, 3, 4, 351-357, August, 2014.